Die "Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik" als Betreiber des Fernmeldemuseums Dresden ist ein gemeinnütziger Verein, der sich dem Erhalt, der Pflege und der betriebsfähigen Instandsetzung fernmeldetechnischer Einrichtungen widmet. Dazu gehören Telefone, Nebenstellen-Telefonanlagen, Vermittlungstechnik, Übertragungstechnik, Fernschreibtechnik, Funktechnik und Datentechnik, die im letzten Jahrhundert im Einsatz waren. In den Ausstellungsräumen im Gebäudekomplex der Deutschen Telekom am Dresdner Postplatz stellen wir eine Vielzahl dieser technischen Einrichtungen vor. Besonderes Highlight ist ein auf 200 Quadratmeter Fläche aufgebauter, funktionstüchtiger Wählersaal, in dem bei Führungen anschaulich die Wirkungsweise der Fernmeldetechnik demonstriert werden kann.
Öffnungszeiten
Jeden ersten Sonnabend im Monat 10 bis 15 Uhr sowie nach Vereinbarung; Online-Anmeldung über https://fernmeldemuseum-dresden.de/besucherinformationen/oeffnungstage/ empfohlen
Eintrittspreise
Erwachsene 5 Euro, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre frei
Verkehrsanbindung
Tram- und Buslinien bis Postplatz
Extras/Angebote
FerienprogrammFührungen
Sonstige Extras
Themenführungen "Das Postgebäude am Dresdner Postplatz" sowie Sonderführung mit Vortrag "Die Entwicklung des Nachrichtenwesens" (jeweils nach Voranmeldung); Museumspublikationen
Behindertengerecht
- Eingeschränkter behindertengerechter Zugang
Fremdsprachige Angebote
Führungen in tschechischer Sprache (nach Voranmeldung)
Museumspädagogische Angebote
Themenführungen für Schulklassen im Rahmen der Feriengestaltung "Historische Fernmeldetechnik" (nach Voranmeldung)